Biodiversität
VERBUND leistet seinen Beitrag zum Umweltschutz und setzt Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt.
Die Maßnahmen reichen von Renaturierungen von Grünflächen und Flussabschnitten über die Errichtung und Pflege von naturnahen Strukturen wie Hecken oder Totholzelementen bis hin zu Neophytenbekämpfung oder Förderung von Blühstreifen.
Allen diesen Maßnahmen und Aktionen liegen gemeinsame Prinzipien zugrunde, die in der VERBUND-Biodiversitätsstrategie zusammengefasst wurden. Die Biodiversitätsstrategie umfasst interne Festlegungen, die Abbildung der wichtigsten Grundsätze und Praktiken, nach denen wir Projekte und Maßnahmen mit Auswirkungen auf die Ökologie planen und umsetzen. Die Kernpunkte bilden dabei die Orientierung an der Biodiversitäts-Mitigationshierarchie mit den Stufen Vermeiden, Minimieren, Wiederherstellen und Ausgleichen von Restauswirkungen. Über die Mitigationshierarchie hinaus berücksichtigen wir beispielsweise unsere Umweltauswirkungen, beachten wissenschaftliche Erkenntnisse und setzen naturbasierte Lösungen um.
Umwelt- und Naturschutz bei VERBUND
VERBUND engagiert sich aktiv für den Umweltschutz und die Förderung der Biodiversität. Ein zentrales Ziel ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit großer Flüsse gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Hierzu schaffen wir naturnahe Begleitgewässer und Fischwanderhilfen, die nicht nur Fischen, sondern allen Organismen im Wasserlebensraum zugutekommen. Durch gezielte Strukturierungsmaßnahmen, wie Flachwasserbereiche und zusätzliche Seitenarme, fördern wir die Artenvielfalt und bieten Rückzugsmöglichkeiten für seltene Pflanzen und Tiere.
In unseren Windparks führen Experten regelmäßig ornithologische Monitorings durch, um den Einfluss auf unterschiedliche Vogelarten zu analysieren. Maßnahmen zum Vogelschutz werden entlang von Leitungstrassen umgesetzt, und Artenschutzprojekte unterstützen unter anderem bedrohte Vogelarten wie Großtrappe und Sakerfalke. Biotopschutzprojekte fördern Lebensräume in Wäldern, die Rückzugsorte für zahlreiche Tierarten sowie seltene Pflanzen bieten. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten gestalten wir Bereiche unter den Masten so, dass sie als Rückzugsorte für Pflanzen und Tiere dienen können.