Start des mehrjährigen Renaturierungsprojektes an der Enns zwischen der Mündung der Sölk und der Marktgemeinde Stainach-Pürgg.
Im Rahmen des europäischen LIFE-Projekts WeNatureEnns / Blau Grüner Korridor Enns startet VERBUND gemeinsam mit den Partnern aus der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Steiermark ein umfassendes Renaturierungsprojekt: An einem 20 km langen Flussabschnitt ent-lang der Enns wird in den kommenden sieben Jahren ein naturnahes Flussauensystem mit vie-len neuen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und damit auch für die Menschen entstehen.
Die Enns zieht sich in Folge historischer Hochwasser- und Landgewinnungsmaßnahmen heute als begradigter Fluss wie eine Linie durch das Ennstal. Die Ufer sind großteils mit Steinschüttungen be-festigt und bieten kaum Platz für Laich- oder Nistplätze. Ungeachtet dessen stellt das steirische Enns-Einzugsgebiet grundsätzlich einen Lebensraum für zahlreiche gefährdete und seltene Tier- und Pflan-zenarten dar, weshalb große Teile des Ennstals als europäische NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen wurden.
Das LIFE-Projekt WeNatureEnns / Blau Grüner Korridor Enns hat sich zum Ziel gesetzt, der Enns wie-der mehr Lebensraum zu geben: Auf einer Strecke von 20 km zwischen der Mündung der Sölk und der Marktgemeinde Stainach-Pürgg wird die Enns in den kommenden Jahren umfassend renaturiert, um durch neue Schotterbänke und zusätzliche Flachwasserbereichen zukünftig wieder ein naturnahes Flussauensystem herzustellen.
Feierlicher Auftakt auf Schloss Trautenfels
Der feierliche Projektauftakt fand auf Schloss Trautenfels in Stainach-Pürgg, mitten im Ennstal, statt. „Die Schaffung von Lebensräumen – wie in diesem Projekt hier an der Enns – ist wesentlich für die ökologische Vielfalt unserer Gewässer“, so Wasserminister Norbert Totschnig. „Die Wiederherstel-lung von artspezifischen Lebensraumbedingungen ist nicht nur Grundvoraussetzung für funktionsfähi-ge Ökosysteme und die Erreichung des guten ökologischen Zustands in den Gewässern, sondern auch angesichts der künftigen zusätzlichen Belastungen durch den Klimawandel unverzichtbar, um unsere Gewässer widerstandsfähiger zu machen.“
„Mit WeNatureEnns gelingt uns ein wahres Vorzeigeprojekt für die Renaturierung von Gewässern. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie Renaturierung ohne Zwänge und auf Augenhöhe gelingen kann. Ich danke allen Partnerinnen und Partnern, die dieses groß angelegte Projekt an der Enns ermöglichen. Damit schaffen wir einen echten Mehrwert für die Umwelt und die gesamte Region!“, so Simone Schmiedtbauer, Landesrätin für Land- und Forstwirtschaft, Wohnbau und Energie, Wasser- und Ressourcenwirtschaft.
„Dieses umfangreiche Renaturierungsprojekt ermöglicht es, verlorengegangene Lebensräume wieder-herzustellen. Damit leistet dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellung von Ökolo-gie und Umwelt sowie zur Erreichung der Naturschutzziele der Europäischen Union“, so Michael Amerer, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power. „Unser Dank gilt allen voran unseren Partnern, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit bei einer ganzen Reihe von Ökologieprojek-ten verbindet. Einerseits die Europäische Union, die mit Mitteln aus dem LIFE+ Fonds die Umsetzung dieses LIFE-Projektes an der Enns ebenso ermöglicht wie das für die Wasserwirtschaft zuständige Bundesministerium und das Land Steiermark. “
„Für die Renaturierung der heimischen Gewässer im Umfeld unserer Wasserkraftwerke nehmen wir in der VERBUND Wasserkraft bis 2027 über 400 Mio. Euro in die Hand“, so Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power. „Seit Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie vor 25 Jahren sind wir stolz darauf, die Anerkennung der Europäischen Union dank einer ganzen Reihe von weitreichenden LIFE-Projekten an Donau und Inn erhalten zu haben. Wir freuen uns darauf, diese Er-fahrungen nun auch an der Enns anzuwenden und die Erfolgsgeschichte unserer Renaturierungspro-jekte weiterzuschreiben. “
Geplante Maßnahmen
Das LIFE-Projekt WeNatureEnns / Blau Grüner Korridor Enns wird in den kommenden Jahren auf einer Strecke von 20 km die verfügbaren hochwertigen Auenlebensräume einschließlich Hecken und Wiesen deutlich ausweiten, wovon eine Reihe von Vögeln, Fischen, Amphibien und Wirbellosen profitieren werden. Zusätzlich zu den Zielen der Habitat-Richtlinien unterstützt das Projekt die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie dadurch, dass am Ende der gute ökologische Zustand wieder hergestellt wird. Durch die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Systems wird das Projekt darüber hinaus auch zur Erreichung der Ziele der Hochwasserrichtlinie beitragen.
Das LIFE-Projekt wird von VERBUND in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und dem Land Steiermark mit Mitteln der Europäischen Union umgesetzt. Das Investitionsvolumen beträgt 22 Mio. Euro, wobei 60 % davon aus den Fördermitteln des LIFE+ Fonds der EU stammen. Projektstart war 2024, der Baubeginn ist für 2026 angesetzt, das Projektende für 2031.
Im Dialog mit den Bewohner:innen des Ennstals
VERBUND lud auch alle Ennstalerinnen und Ennstaler zur ersten Dialogveranstaltung über die geplan-te Renaturierung der Enns ein. Im Austausch mit der Bevölkerung wurden die geplanten Maßnahmen vorgestellt und besprochen bzw. konnten neue Ideen eingebracht werden. Weitere Dialogveranstaltun-gen werden im Projektzeitraum folgen. Gleichzeitig startete auch ein Fotowettbewerb, bei dem die schönsten Fotos von Tieren, Pflanzen oder Naturszenen aus dem Ennstal gesucht werden.
