Wiederherstellung der Aufhausener Lacke abgeschlossen
VERBUND startete im Herbst 2024 im Rahmen des Naturschutzprojekts LIFE Riverscape Lower Inn mit der Wiederherstellung der Aufhausener Lacke beim Innkraftwerk Egglfing-Obernberg. Mit Ende März 2025 sind die Arbeiten abgeschlossen und das neue Stillgewässer konnte geflutet werden.
Die Aufhausener Lacke am linken Flussufer des Inns war durch den Eintrag von Sand und Sedimenten bei natürlichen Hochwässern mehr und mehr verlandet. Seit 2022 war sie ganzjährig trocken. Da ein natürlicher Austrag der Feinsedimente nicht stattfinden konnte, wurden sie im Rahmen des LIFE-Projektes von VERBUND baulich entfernt. Insgesamt wurden in den letzten Monaten in der Aufhausener Lacke über 70.000 m³ Sediment entnommen und an das Flussufer umgelagert. Bei höherer Wasserführung des Inn werden die Sedimente weiter transportiert, wobei die natürliche Schwebstofffracht des Inn dadurch nicht wesentlich erhöht wird. Die Arbeiten wurden in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden im Zuge der Gewässerunterhaltung umgesetzt und erfolgten unter ökologischer Aufsicht.
Die neue Aufhausener Lacke und deren angrenzende Bereiche wurden als naturnahe Auegewässer mit flachen Uferbereichen entwickelt, die Wasservögeln sowie auch Amphibien und Insekten über Jahrzehnte als Habitat dienen werden. Durch die Anbindung an den Inn können auch Fische die Aufhausener Lacke wieder als Lebensraum nutzen. Diese Anbindung ist auf das flussabwärts gelegene Ende der Lacke beschränkt, um eine rasche Wiederverlandung möglichst zu vermeiden. Die neu geschaffenen Flachwasserbereiche bieten durch das Aufkommen wassergebundener Vegetation wieder ein perfektes Umfeld für Fischlarven und Jungfische sowie für gründelnde Wasservögel.
Hans-Dieter Scheiblhuber Vizepräsident Fischereiverband Niederbayern e.V. 1 Vorsitzender der Innfischereigenossenschaft: „Die Wiederherstellung und nachhaltige Sicherung der Gewässerlebensräume entlang unserer strukturarmen Flüsse ist das zentrale Mittel, die Artenvielfalt der Gewässerorganismen, also der Fische, Muscheln, Krebse und Kleinstlebewesen zu fördern.
Seit über 25 Jahren bemühen sich die Fischerinnen und Fischer vor Ort um den Erhalt der Aufhausener Lacke. Kleinere Teilentlandungen vor über 13 Jahren zur Rettung der noch guten Muschelbestände brachten nur kurzzeitigen Erfolg.
Die Vertreter der Fischereiorganisationen sind mit der jetzigen Maßnahme überaus zufrieden. Sie sind von der nachhaltigen Wirkung auf die positive Entwicklung der Biodiversität in diesem reaktivierten Lebensraum überzeugt und danken VERBUND für ihren Einsatz.“
Das LIFE-Projekt Riverscape Lower Inn umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Stillgewässersituation. Neben der Aufhausener Lacke gibt es am Inn noch zahlreiche andere Bereiche, die infolge der fortschreitenden Verlandung eine ähnliche ökologisch negative Entwicklung genommen haben. Da die Auegewässer sehr wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von seltenen Tier- und Pflanzenarten sind, ist deren Renaturierung und damit die Aufwertung der Lebensraumausstattung der Flusslandschaft am Inn ein zentrales Ziel des LIFE-Projektes.
Die Maßnahme verbessert die Lebensraumvielfalt im Europareservat Unterer Inn und ist insbesondere durch die Stärkung der Fischpopulation auch ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline.
Pressekontakt
